Archiv Jahrgang 2022
Mitgliederversammlung 2021
Nach pandemiebedingten Absagen fand nun endlich am 10. August 2021 unsere Mitgliederversammlung im Spritzenhaus in Höver statt. Ernst Köhler, unser Vorsitzender, konnte zahlreiche Mitglieder, Vertreter der örtlichen Vereine und Verbände sowie den Vorsitzenden des Heimatbundes Niedersachsen e.V., Herrn Strelow, begrüßen. Dieser berichtete in einem Grußwort, dass auch der Heimatbund Niedersachsen im letzten Jahr alle Aktivitäten absagen musste. Zu der am Samstag, 23. Oktober 2021 geplanten Jahreshauptversammlung in Ronnenberg lud er alle Mitglieder herzlich ein.
Anschließend berichtete Ernst Köhler über den Besuch des Straßenbahnmuseums in Wehmingen mit anschließendem Spargelessen im Juni 2019. Der Grillabend im Juli 2019 war gut besucht und auch an der Besichtigung der Zuckerfabrik Clauen im Oktober hatten über 20 Personen teilgenommen. Der in Zusammenarbeit mit Martin Haase organisierte Weihnachtsbaumverkauf 2019 auf dem Hof Lüpke war ebenfalls erfolgreich.
Die Ausstellung zum Thema »525-jähriges Bestehen der höverschen Kapelle« wurde bis Ende des Jahres 2019 in der Heimatstube gezeigt. Prominentester Gast war im Juli Ministerpräsident Stefan Weil, der im Rahmen seiner Wahlkreisbereisung die Firma Holcim und auch die höversche Heimatstube besuchte.
Das Jahr 2020 brachte durch die Pandemie erhebliche Einschränkungen. Die Besichtigung der Brauerei auf dem Gutshof Rethmar mit Verkostung wurde auf einen Vortrag zur Bierherstellung reduziert und war mit dem anschließenden Spargelessen die einzige Veranstaltung des Jahres 2020. Auch der Weihnachtsbaumverkauf mit der allseits beliebten Bewirtung musste ausfallen. Auf dem Brunnenplatz wurde zum Advent ein Tannenbaum aufgestellt, für dessen Beleuchtung die Firma Lier sorgte.
Die Archivgruppe Heimatgeschichte hat weitere Broschüren »Höver: Mehr als Mergel« erstellt und bereitet zurzeit Heft Nr. 8 vor. Die geplante Drei-Tages-Fahrt nach Bamberg/Bayreuth musste nun schon zum zweiten Mal verschoben werden, doch der Vorstand hofft, sie im nächsten Jahr durchführen zu können.
Bei der anstehenden Wahl des Vorstandes wurden der 1. und 2. Vorsitzende, Ernst Köhler und Hans-Heinrich Lüpke, 1. und stellvertretende Schriftführer/in, Manfred Holaschke und Annemarie Gorontzy, wiedergewählt. Zum Schatzmeister gewählt wurde Wilhelm Grefe sen. als Nachfolger der im März verstorbenen Gabriele Falter.
Foto von links:
Ernst Köhler, Wilhelm Grefe sen., Annemarie Gorontzy, Hans-Heinrich Lüpke, Manfred Holaschke
Spargel & Bier
Ganz im Zeichen des Bieres stand das diesjährige gemeinsame Spargelessen der Heimatbundgruppe »Unser Höver«, das in Rethmar stattfand. Zunächst wurde das Regionalmuseum besucht, in dem zurzeit eine Sonderausstellung zum Thema »Biergeschichte im Raum Hannover« gezeigt wird. Nach einer Einführung durch den Organisator der Schau, Herrn Reitemeyer, konnte eine erstaunlich reichhaltige Sammlung von Texten, Bildern und Objekten zu Braugeschichten und verschiedenen Brauereien bewundert werden. Natürlich wurden die aktuellen Abstandsregeln eingehalten. Die Besucher erfuhren auch, dass der hannöversche Braumeister Cord Broyhan als erster überhaupt ein helles Bier gebraut hat.
Die im Anschluss geplante Besichtigung der Gutshof-Brauerei musste aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. Stattdessen erläuterten zwei Vertreter des Unternehmens die Entwicklung der hiesigen Brauerei. Nach den bescheidenen Anfängen steht inzwischen ein 1.000 Liter-Sudhaus für die Bierherstellung zur Verfügung. Neben zahlreichen Bieren, wie Pilsener und Hefeweizen, wird auch das Broyhan-Bier nach alten Rezepturen hergestellt. Die Craftbiere, die in kleinen Unternehmen wie beispielsweise der Gutshof-Brauerei hergestellt werden, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Im Anschluss ließ man sich bei sommerlichen Temperaturen auf einer Seitenterrasse des Restaurants die Spargelgerichte schmecken.
Annemarie Gorontzy (2020)
»114 Jahre Zement aus Höver«
Unter diesem Motto steht die Sonderausstellung, die der Heimatbund »Unser Höver« im höverschen Spritzenhaus und der Heimatstube am Schulhof zeigt.
Zur Eröffnung am 29. Juli 2022 konnte der Vorsitzende Ernst Köhler zahlreiche Gäste begrüßen. So waren der Sehnder Bürgermeister Olaf Kruse, der Ortsbürgermeister Christoph Schemschat, der frühere Werksleiter Erik Jantzen und Erhard Niemann vom Regionalmuseum in Rethmar dabei. Auch die Mitglieder des Ortsrates und Vertreter der örtlichen Vereine konnte der Vorsitzende begrüßen.
Nach einer kurzen Einführung durch Ernst Köhler trug Manfred Holaschke die in einem Jahrbuch festgehaltenen Gedanken des jungen Otto Ostermeyer vor, der die Veränderung des Dorfes durch den Bau der Zementfabrik beschreibt.
Anschließend nahmen ca. 30 Gäste die Ausstellung in Augenschein, für die die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte (Archivgruppe) zahlreiche Exponate zusammengetragen haben.
Auf mehreren Schautafeln werden verschiedene Themen behandelt, darunter die Mergelgewinnung im Steinbruch und Abläufe in der Produktion. Aber auch die Entwicklung des Werkes seit dessen Gründung im Jahr 1907 sowie verschiedene andere Bereiche werden dargestellt. Zu bestaunen ist auch ein Modell einer Ofenanlage des Zementwerks.
In den Räumen der Heimatstube sind einzigartige Dokumente ausgestellt und auch Teile einer Ausstellung des Fossiliensammlers Günther Scharnhorst zu sehen.
Foto: Sogar das Wetter spielte mit – gelungene Ausstellungseröffnung.
Annemarie Gorontzy
Spannender Ausflug in die Eisenzeit
Nachdem im vorigen Jahr das Spargelessen pandemiebedingt ausfallen musste, hatte die Heimatbundgruppe »Unser Höver« in diesem Jahr wieder zu einem Spargelessen eingeladen.
Die gutgelaunten Teilnehmer trafen sich zunächst auf dem Schulhof in Höver, um zu einer Besichtigung des Eisenzeithauses nach Grafhorn zu fahren. Dort angekommen erläuterte Christian Helmreich vom Naturfreundeverein kenntnisreich die Entwicklungsstufen der Menschen von der Steinzeit bis zur Bronze- und Eisenzeit.
Das Eisenzeithaus wurde nach dem Grundriss eines im Raum Cloppenburg gefundenen historischen Zweiständerhauses von ca. 600 v. Chr. nachgebaut. Es sind zahlreiche Fundstücke aus der Umgebung ausgestellt wie Urnen, Messer, Eisenaxt und Schlackestücke. Sehr interessant waren auch die Erklärungen zur Eisengewinnung in einem Rennofen, für die neben dem metallhaltigen Gestein (Raseneisenstein) enorme Mengen an Holzkohle benötigt wurden.
Von diesem anschaulichen Vortrag waren alle sehr angetan, zumal auch die altertümlichen Werkzeuge ausprobiert werden konnten. Der Versuch, mit Feuerstein und Zunder eine Flamme zu entzünden, gelang leider nicht, machte aber deutlich, wie schwierig die Lebensbedingungen einst waren.
Anschließend hatten die Teilnehmer Appetit auf eine Portion Spargel und Schnitzel, die schon in Immensen wartete.
(Text: Annemarie Gorontzy; Fotos: Manfred Holaschke)
Mitgliederversammlung 2022
Zur Mitgliederversammlung im Juni 2022 hatte der Heimatbund »Unser Höver« ins Spritzenhaus am Schulhof eingeladen. Der 1. Vorsitzende, Ernst Köhler, konnte – neben zahlreichen Mitgliedern – den Ortsbürgermeister Christoph Schemschat sowie die Ortsratsmitglieder Elisabeth Schärling und Uwe Eichelkraut willkommen heißen, ebenso Vertreter der örtlichen Vereine und Verbände. Insbesondere zeigte er sich erfreut, Dietrich Puhl begrüßen zu können, der aktiv in der Archivgruppe tätig ist.
Der Vorsitzende des Heimatbundes Niedersachsen e.V., Herr Heinz-Siegfried Strelow, hatte die geplante Teilnahme an der Versammlung absagen müssen und ein Grußwort übermittelt, in dem er die Aktivitäten der Gruppe lobte und besonders die Schriftenreihe »Mehr als Mergel« hervorhob.
Im Anschluss berichtete Ernst Köhler über den Verlauf der 10 Monate, die seit der letzten Mitgliederversammlung vergangen sind und die von erheblichen Einschränkungen geprägt waren. Auf den beliebten Grillabend wurde verzichtet, weil die Hygieneauflagen nicht eingehalten werden konnten. Auch der Weihnachtsbaumverkauf musste coronabedingt ausfallen. Für dieses Jahr besteht die Hoffnung, dass er wieder stattfinden kann. Auf dem Brunnenplatz wurde zum Advent erneut ein Tannenbaum aufgestellt, für dessen Beleuchtung die Firma Lier sorgte.
Die Archivgruppe Heimatgeschichte hat ein weiteres Heft „Mehr als Mergel“ Nr. 9 erstellt, das druckfrisch in der Versammlung verteilt wurde.
Zurzeit wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit 114 Jahren Zementproduktion in Höver beschäftigt und im Spritzenhaus und der Heimatstube zu sehen sein wird. Es ist geplant, diese Ausstellung am 29. Juli 2022 zu eröffnen.