Willkommen in Höver
Unser Höver als detailliertes Modell
Die Menschen begannen schon sehr früh damit, Karten und Pläne von ihrer Welt zu zeichnen und diese Welt zu vermessen. Die Verbesserungen in der Vermessungstechnik verschaffen uns heute die Möglichkeit, Karten mit hoher Präzision herzustellen.
Die erste Darstellung von Höver geht auf die Kurhannoversche Landaufnahme von 1781 zurück. In den Jahren 1845 und 1846 entstand die »Charte von der Feldmark des Dorfes HOEVER« in der Amtsvoigtei Ilten. Sie war die Grundlage für die Mitte des 19ten Jahrhunderts in Höver durchgeführte Verkopplung und auch für einen Plan, den Margarete Werner in ihrem Buch »Die Register der Amtsvogtei Ilten« im Jahre 1970 veröffentlichte.
Die liebevoll gestaltete Miniatur ist ab sofort in der Heimatstube ausgestellt
Dieser Plan, den Jörn Feustel für die Chronik von Höver ergänzte, brachte den Heimatbund »Unser Höver« auf die Idee, ein Modell vom Dorf zu bauen. Mit Horst Buttchereit wurde schnell ein versierter Heimwerker und Bastler gefunden. Zusammen mit seiner Frau Inge hat er schon über viele Jahre mit großem Geschick und viel Liebe zum Detail an diversen Projekten gearbeitet. Die Ergebnisse dieser Arbeiten konnten regelmäßig beim Osterbasar oder beim Weihnachtsmarkt bewundert werden. Darüber hinaus engagierte er sich in Vereinen und in der Schule und konnte auch dort seine Fähigkeiten zeigen.
Horst Buttchereit sagte sofort zu und baute das alte Höver nach seinen Vorstellungen neu auf. Auch wenn es keine Bilder von den Höfen und Häusern aus dieser Zeit gibt, vermittelt das Modell doch einen Eindruck davon, wie es damals ausgesehen haben könnte. Dieses Modell soll nun mit ergänzenden Informationen versehen werden und kann in der Heimatstube von Höver bewundert werden.
Abb. oben: Das Modell von Höver aus Richtung Süden betrachtet
Abb. unten: Höver – Blick in die Hannoversche Straße
Das neue Heft ist da!
Höver – Mehr als Mergel Nr. 8
Die achte Ausgabe der Schriftenreihe »Höver: Mehr als Mergel« ist erschienen.
Die 12-seitige Broschüre gibt es kostenlos bei den Vorstandsmitgliedern des Vereins »Unser Höver« und liegt in einigen höverschen Geschäften aus
Download Heft 8 von Höver: Mehr als Mergel (PDF-Datei, 1,2 MB)
Übersicht sämtlicher Themen seit 2017 (PDF-Datei, 128 KB)
Bewährtes Team & neuer Schatzmeister
Nach pandemiebedingten Absagen fand nun endlich am 10. August 2021 unsere Mitgliederversammlung im Spritzenhaus in Höver statt. Ernst Köhler, unser Vorsitzender, konnte zahlreiche Mitglieder, Vertreter der örtlichen Vereine und Verbände sowie den Vorsitzenden des Heimatbundes Niedersachsen e.V., Herrn Strelow, begrüßen.
Bei der Wahl des Vorstandes wurden der 1. und 2. Vorsitzende, Ernst Köhler und Hans-Heinrich Lüpke, 1. und stellvertretende Schriftführer/in, Manfred Holaschke und Annemarie Gorontzy, wiedergewählt. Zum Schatzmeister gewählt wurde Wilhelm Grefe sen. als Nachfolger der im März verstorbenen Gabriele Falter.
Foto von links:
Ernst Köhler, Wilhelm Grefe sen., Annemarie Gorontzy, Hans-Heinrich Lüpke, Manfred Holaschke
Mehr Infos zu Terminen und unserer Jahreshauptversammlung gibt es HIER
Höver – Unser Dorf
Der Ort Höver gehört zur Stadt Sehnde in der Region Hannover und liegt an der A7, Anschlusstelle Anderten, direkt vor den Toren der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.
Bis zum Bau der Portland-Cementfabrik Alemannia in den Jahren 1907 und 1908 war unser Ort ein reines Bauerndorf. Danach entwickelte sich Höver zur heutigen Industriegemeinde mit ca. 1900 Einwohnern.