Willkommen in Höver
Das neue Heft ist da!
Höver – Mehr als Mergel Nr. 7
Die siebte Ausgabe der Schriftenreihe »Höver: Mehr als Mergel« ist erschienen. Die 12-seitige Broschüre gibt es kostenlos bei den Vorstandsmitgliedern des Vereins »Unser Höver« und liegt in einigen höverschen Geschäften aus.
Lesen Sie in der neuen Ausgabe:
• Bereits im Jahre 2004 wurde an einem Runden Tisch mit Bürgerinnen und Bürgern aus Bilm und Höver und Vertretern der Zementfabrik die Verfüllung des alten Bruches vereinbart. Die Renaturierung des alten Steinbruchs beschreibt Reimund Wohlgemuth.
• Fußball im TSV Höver: Hans-Georg Falter, ehemaliger Fußballer, Spartenleiter und Trainer, blickt zurück auf die Teilnahmen der ersten Mannschaft an den Kreispokalendspielen von 1963, 1973 und 1984.
• Vom Wirken des Hauptlehrers Kurt Fenske an der damaligen Volksschule Höver schreibt Dietrich Puhl. Vom Dezember 1954 bis zu seiner Pensionierung im Juli 1967 war Kurt Fenske fast 13 Jahre in Höver tätig.
• Das Burgdorfer Kreisblatt/Lehrter Stadtblatt berichtete am 11. November 1958 über die Planungen einer Badeanstalt, eines Sportplatzes und eines Schießstandes auf den sogenannten Südwiesen. An das kühne Vorhaben erinnert Dietrich Puhl.
• Die Reihe »Höveraner und ihre Hobbies« setzt Hans-Georg Falter fort mit einem Bericht über Thomas Roth und seinem Weg von Bau von Schiffsmodellen hin zu flugfähigen Düsenflugzeugmodellen.
• Den schwersten und folgenreichsten Bombenangriff auf Höver zum Kriegsende gab es am 14. März 1945. Im Rahmen der Chronikvorbereitung »Chronik Höver – vom Bauerndorf zum Industriestandort« trafen sich Zeitzeugen des Angriffs am 17. November 2011. Die Zeitzeugen äußerten sich unter anderem zu den Geschehnissen am 14. März 1945. Annemarie Gorontzy protokollierte die Äußerungen, die hier wiedergegeben werden.
Höver: Mehr als Mergel – die Autoren
Die wechselnden Autoren um Hans-Georg Falter, Dietrich Puhl und Reimund Wohlgemuth stellen in loser Reihenfolge höversche Themen und Ereignisse der jüngeren Vergangenheit in Wort und Bild vor. Aktualisiert und fortgeschrieben werden auch Themen aus der »Chronik Höver – vom Bauerndorf zum Industriestandort«.
Download Heft 7 von Höver: Mehr als Mergel (PDF-Datei, 1,5 MB)
Übersicht und Download aller Ausgaben
Das achte Heft wird vorbereitet und soll noch 2021 erscheinen.
Höver – Unser Dorf
Der Ort Höver gehört zur Stadt Sehnde in der Region Hannover und liegt an der A7, Anschlusstelle Anderten, direkt vor den Toren der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.
Bis zum Bau der Portland-Cementfabrik Alemannia in den Jahren 1907 und 1908 war unser Ort ein reines Bauerndorf. Danach entwickelte sich Höver zur heutigen Industriegemeinde mit ca. 1900 Einwohnern.